Armut

Medien

Schuldenberatung für Erwerbstätige und ALG I-Empfänger

Die Grünen wollen am Donnerstag in der Sozialdeputation dem Vorhaben zustimmen, für SchuldnerInnen mit geringem Einkommen und Arbeitslosengeld I-EmpfängerInnen die Beratung als freiwillige kommunale Leistung einzurichten. Dazu erklärt die sozialpolitische Sprecherin Susanne Wendland: „Überschuldung oder drohende Überschuldung führt dazu, dass BremerInnen nicht mehr am gesellschaftlichen und ökonomischen Leben teilnehmen können. Als direkte Folgen können die Betroffenen ihre Strom- und Telefonrechnungen nicht mehr bezahlen, sie verlieren ihr Girokonto und ihre Wohnung.

Blog

Arm trotz Arbeit – Was tun?

Arm trotz Arbeit – mit dieser Situation sind im Land Bremen immer mehr Beschäftigte konfrontiert. Mit 18.000 (Stand März 2010) Menschen, die trotz Arbeit auf staatliche Hilfen angewiesen sind, liegt Bremen im Vergleich zu anderen Städten (nach Berlin und Leipzig) an dritter Stelle. Vor allem in der Leiharbeit und im Gastgewerbe sind die Aufstocker/innen stark vertreten. Was aber muss geändert werden, um Menschen aus prekären Beschäftigungsverhältnissen herauszuholen und eine Ausweitung der Beschäftigung im Niedriglohnsektor zu stoppen? Welche Handlungsmöglichkeiten hat (grüne) Politik hier in Bremen überhaupt?

Blog

Wir bleiben bestimmt – Hartz IV Verhandlungen

Mit dem im Oktober 2010 vorgelegten Gesetzesentwurf zur Erhöhung der Hartz IV- Regelsätze hat uns – so könnte man meinen – die Schwarz-Gelbe Regierung im Bund mit einem verspäteten schlechten Aprilscherz behelligt. Das könnte man meinen… die Realität für die Betroffenen sieht aber alles andere als lustig aus: Der Vorschlag, den Hartz IV Regelsatz um 5 Euro zu erhöhen, macht deutlich, dass sich Schwarz-Gelb im Bund ein Existenzminimum nach Kassenlage zurecht gerechnet hat. Besonders deutlich wird, welche Bevölkerungs-gruppe von der Bundesregierung nicht bedacht wird. Beispielsweise soll den Hartz IV-Empfängern auch

Nach oben scrollen